Liebe Leserin, lieber Leser,

am 3. Oktober jährt sich zum 35. Mal der Tag der deutschen Einheit. Zum 35. Mal feiern wir eines der bedeutendsten Ereignisse in der Geschichte Europas. Ein Feiertag, der besonders in dieser Zeit ein wichtiges Zeichen setzt, ein Zeichen der Solidarität, des Zusammenhalts und der Demokratie.

So widmet sich unser "ZdK-Thema des Monats" dem Tag der deutschen Einheit. Für viele Ostdeutsche, insbesondere für die Generation, die Anfang der 1980er Jahre geboren wurde, ist dieser Tag jedoch nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch mit gemischten Gefühlen verbunden. Franziska Schubert, Abgeordnete im Sächsischen Landtag und neues Mitglied des ZdK, beschreibt diese Ambivalenz und wirft die Frage auf, ob es gelingen kann, die engagierte Kultur der Beteiligung, die den Anfang der Einheit prägte, wieder stärker in der Gesellschaft zu verankern – gerade in einer Zeit, in der das Vertrauen in Demokratie und Institutionen zunehmend erodiert.

Die "Gesichter und Geschichten" widmen sich in dieser Ausgabe Valentina Sudić vom Bundespastoralrat der Katholiken anderer Muttersprachen. Sie hat uns unter anderem erzählt, warum sie sich im kirchlichen Bereich engagiert, was für sie eine starke Kirche ausmacht – und dass Gartenarbeit keine Arbeit sein muss.

Das ZdK beschäftigt sich weiter auch mit dem großen Thema „Das Europa der Zukunft gestalten“. Dazu geht unsere Forenreihe in die nächste Runde. Das digitale Forum am 7. Oktober beschäftigt sich mit der Rolle der Wirtschaft für nachhaltiges Leben und große ökologische Fragen.

Herzlich,

Ihr
Marc Frings

ZdK-Thema des Monats

Einheit braucht Gerechtigkeit

„Am 3. Oktober jährt sich die Deutsche Einheit zum 35. Mal. Für viele Ostdeutsche, auch meiner Generation – geboren Anfang der 1980er Jahre – ist das nicht nur ein Feiertag, sondern ein Tag voller Ambivalenz“, sagt Franziska Schubert, Abgeordnete im Sächsischen Landtags und seit wenigen Wochen Mitglied des ZdK. Sie fragt sich: „Können wir die wunderbare Kultur der Beteiligung, die den Beginn prägte, neu verankern? Gerade heute, wo das Vertrauen in Institutionen und Demokratie brüchig ist?“

Gesichter und Geschichten

mit Dr. Valentina Sudić

Menschen verändern die Welt. Im Zentralkomitee der deutschen Katholiken kommen sie zusammen – Christ*innen aus Leidenschaft, ehren- und hauptamtlich engagiert, zu Hause in ganz verschiedenen Regionen Deutschlands. Wir stellen Sie Ihnen vor. „Gesichter und Geschichten“ heute mit Valentina Sudić vom Bundespastoralrat der Katholiken anderer Muttersprachen.

Europäische Forenreihe des ZdK

Seien Sie dabei in der nächsten Runde!

Am 7. Oktober von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr geht die europäische Forenreihe des ZdK in die nächste Runde. Wie wird ein Europa mit mehr Gemeinwohlökonomie möglich, der es gelingt, die fortschreitende Zerstörung der natürlichen Lebensgrundlagen zu beenden? Ausgehend von der christlichen Sozialethik lässt sich das Gemeinwohl neu definieren und Wohlstand neu bemessen. Sie sind eingeladen, mit Marc Frings (Moderation), Prof. Thomas Söding, Nicole Podlinski und Dr. Peter Liese MdEP darüber zu diskutieren. Grundlage der Beratungen ist die Erklärung „Das Europa der Zukunft gestalten. Werte achten – Konflikte lösen – Verantwortung übernehmen“ (Kapitel 2 & 3).

Eine Anmeldung ist nicht notwendig. Über diesen Link können Sie am digitalen Forum teilnehmen.

Listen to the East!

Republik Moldau aktuell -

Kirche und Gesellschaft nach den Wahlen

Seit Jahrzehnten ringt die Republik Moldau um ihre geopolitische Ausrichtung zwischen Europa und Russland. Auch nach dem Sieg der proeuropäischen Regierungspartei bei den jüngsten Wahlen bleibt das Land gespalten – eine Spannung, die sich auch in den christlichen Kirchen widerspiegelt. Gleichzeitig steht die Republik Moldau, eines der ärmsten Länder Europas, vor enormen sozialen Herausforderungen, die sich durch den russischen Angriffskrieg gegen das Nachbarland Ukraine weiter verschärft haben.

Über diese Entwicklungen sprechen wir mit Bischof Anton Coșa, dem Bischof von Chișinău, Pfarrer Sergiu Aga, Direktor der Organisation „Filantropia Creştina” („Christliche Philanthropie“), Orhei und Corina Gîrla, Leiterin des Goethe-Zentrums, Chișinău.

Am 28. Oktober von 18:00 bis 19:30 findet die Online-Veranstaltung statt und Sie können dabei sein. Klicken Sie hier und geben Sie das Passwort: Qde0Wa ein. 

Die Online-Veranstaltung findet im Rahmen der gemeinsamen Gesprächsreihe „Listen to the East“ von Renovabis und der Katholischen Akademie statt.
Sie wird auf Deutsch und Englisch übersetzt.

Kunst- und Kulturpreis
der
Deutschen Katholiken 2025

Preisträgerin ist die Malerin Karin Kneffel

Das Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK) und die deutsche Bischofskonferenz verleihen in diesem Jahr den Kunst- und Kulturpreis der deutschen Katholiken an die Malerin und Grafikerin Karin Kneffel. 
 
Der Preis wird ihr am 29. Oktober 2025 im Museum Kolumba in Köln gemeinsam vom Vorsitzenden der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, und von der Präsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Irme Stetter-Karp, verliehen.

Sie können am 29. Oktober ab 18:30 im Kolumba Köln dabei sein! Anmelden können Sie sich hier.

Deutscher Katholikentag

Vom 13. bis 17. Mai 2026 findet das Katholische Großevent des Jahres in Würzburg statt. Seien Sie dabei und sichern Sie sich Ihre Karte hier.

Sie wollen auch schon vorher nichts rund um den Katholikentag verpassen? Dann seien Sie auf den Sozialen Medien dabei und bleiben up to date. 

Veranstaltungshinweise

    • Am 7. Oktober findet von 17:00 bis 18:30 Uhr die nächste Ausgabe der europäischen Forenreihe des ZdK statt. Durch das digitale Forum führt ZdK-Generalsekretär Marc Frings. Ihre Fragen beantworten ZdK-Vizepräsident Prof. Thomas Söding, Nicole Podlinski sowie Dr. Peter Liese MdEP.
      Teilnehmen können Sie am digitalen Forum hier.

    • ZdK-Vizepräsident Prof. Thomas Söding ist am 14. Oktober im Klaus-Hemmerle-Forum zu Gast. In der digitalen Veranstaltung spricht er zum Thema: „Was ist eine gute politische Predigt? – Neutestamentliche Antwortversuche“.
      Alle weiteren Infos finden Sie hier.

    • Wohin will die Katholische Kirche in Deutschland (und der Welt)? Die Görres-Gesellschaft in Mainz lädt am 16. Oktober um 19:30 Uhr zu einem Abendvortrag mit Prof. Söding in den Erbacher Hof ein. 
      Alle weiteren Infos finden Sie hier.

    • Am 28. Oktober von 18:00 bis 19:30 findet die Gesprächsreihe „Listen to the East“ von Renovabis und der Katholischen Akademie statt. Die Online-Veranstaltung trägt den Titel "Republik Moldau aktuell - Kirche und Gesellschaft nach der Wahl". Zu Gast sind Anton Coșa, Bischof der römisch-katholischen Diözese Chișinău, Chișinău, Pfarrer Sergiu Aga, Direktor der Organisation „Filantropia Creştina” („Christliche Philanthropie“), Orhei und Corina Gîrla, Leiterin des Goethe-Zentrums, Chișinău.
      Teilnehmen können Sie hier. Das Passwort für die Veranstaltung lautet: Qde0Wa

    • Der Kunst- und Kulturpreis der Deutschen Katholiken 2025 wird am 29. Oktober in Köln verliehen. Preisträgerin ist die Malerin Karin Kneffel. Die Auszeichnung wird überreicht von Bischof Georg Bätzing, Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz, und Irme Stetter-Karp, Präsidentin des ZdK. Seien Sie dabei! Um 18:30 im Kolumba in Köln.
      Anmelden können Sie sich hier.

    • Am 31. Oktober um 10:00 Uhr findet ein ökumenischer Festgottesdienst in der Hauptkirche St. Petri in Hamburg statt. Zu den Predigenden gehört unter anderem ZdK-Vizepräsident, Prof. Thomas Söding.
      Alle weiteren Infos finden Sie hier.